🌿🏂 Exciting News in English and German 🏂🌿

In the last days we had the privilege to observe the hemp fiber harvest at our supplier Sachsenleinen for the Fuse Composite material. We could see how the reinforcement fibers for our snowboards are harvested by machine.

The hemp harvest usually takes place between June and September. The hardy plants require minimal chemical treatments as they grow and are resistant to many pests, reducing the need for pesticides. Hemp also requires less water than many other fiber crops.

After harvesting, the plants are dried to expose the fibers. These fibers can then be made into a variety of materials, including reinforcing fibers for making snowboards.

Hemp fibers will play an important role as reinforcing fibers in our snowboards in the future.

The advantages of hemp over glass fibers are:

  1. Environmental friendliness: hemp is a sustainable plant that requires less water and no pesticides. Unlike the energy and resource-intensive production of glass fibers, the production of hemp fibers is much more environmentally friendly.
  2. Lightness: hemp fibers have a lower density than glass fibers, which makes a big difference in applications such as the production of snowboards. This contributes to the fact that despite the hydrophobic nature of hemp fiber, a snowboard can be made with the same weight as when glass fiber is used.
  3. Strength and durability: hemp fibers offer impressive strength and durability and can compete with glass fibers. This is especially important for sports equipment such as snowboards, where stability and performance are critical.

The comparatively high cost, which is currently many times that of fiberglass, is the disadvantage of hemp fibers.

We are excited about the potential of hemp fiber in our snowboard production as it aligns with our commitment to sustainability and performance. As production costs decrease, we look forward to incorporating more and more environmentally friendly materials into our snowboard constructions.

 

🌿🏂🌿🏂🌿🏂

🇩🇪🏂 Aufregende Neuigkeiten auf Deutsch 🏂🇩🇪

In den letzten Tagen hatten wir das Privileg, die Hanfernte bei unserem Lieferanten Sachsenleinen für das Fuse Composite Material zu beobachten. Wir konnten sehen, wie die Verstärkungsfasern für unsere Snowboards maschinell geerntet werden.

Die Hanfernte findet normalerweise zwischen Juni und September statt. Die widerstandsfähigen Pflanzen benötigen während ihres Wachstums nur minimale chemische Behandlungen und sind gegen viele Schädlinge resistent, was den Bedarf an Pestiziden reduziert. Hanf benötigt auch weniger Wasser als viele andere Faserpflanzen.

Nach der Ernte werden die Pflanzen getrocknet, um die Fasern freizulegen. Diese Fasern können dann zu verschiedenen Materialien verarbeitet werden, unter anderem zu Verstärkungsfasern für die Herstellung von Snowboards.

Hanffasern werden in Zukunft eine wichtige Rolle als Verstärkungsfasern in unseren Snowboards spielen.

Die Vorteile von Hanf gegenüber Glasfasern sind:

  1. Umweltfreundlichkeit: Hanf ist eine nachhaltige Pflanze, die weniger Wasser und keine Pestizide benötigt. Im Gegensatz zur energie- und ressourcenintensiven Herstellung von Glasfasern ist die Herstellung von Hanffasern wesentlich umweltfreundlicher.
  2. Leichtigkeit: Hanffasern haben eine geringere Dichte als Glasfasern, was bei Anwendungen wie der Herstellung von Snowboards einen großen Unterschied macht. Dies trägt dazu bei, dass trotz der hydrophoben Natur der Hanffaser ein Snowboard mit dem gleichen Gewicht wie bei der Verwendung von Glasfasern hergestellt werden kann.
  3. Festigkeit und Haltbarkeit: Hanffasern bieten eine beeindruckende Festigkeit und Haltbarkeit und können mit Glasfasern konkurrieren. Dies ist besonders wichtig für Sportgeräte wie Snowboards, bei denen Stabilität und Leistung entscheidend sind.

Die vergleichsweise hohen Kosten, die noch ein Vielfaches von Glasfasern betragen, sind derzeit Nachteil von Hanffasern.

Wir sind begeistert vom Potenzial der Hanffaser in unserer Snowboardproduktion, da sie unserem Engagement für Nachhaltigkeit und Leistung entspricht. Mit sinkenden Produktionskosten freuen wir uns darauf, immer mehr umweltfreundliche Materialien in unsere Snowboardkonstruktionen zu integrieren.

silbaerg Testtour

Am 05. und 06. November 2022 starten wir nach langer Pause mit der silbaerg Testtour 2022/23. Den Beginn unserer Testtour ist die zur Stubai Premiere 2022! Wir werden wie gewohnt mit unserem blauen Pavillion am Gletscher sein und eine Auswahl unserer Snowboards zum Testen dabei haben. Wir freuen uns dir unser patentierte A.L.D.-tech.® in den unterschiedlichen Varianten zeigen zu können.

– Weitere Informationen zum Event findest du hier: www.stubai-premiere.com!
– Infos zur A.L.D.-tech.® gibt’s hier: A.L.D.-tech.®
– Unsere Snowboards sind im Webshop zu sehen: silbaerg Snowboard Shop

Der Park hat bereits letzte Woche am  28. Oktober geöffnet und steht mit der Pro und Jib-Line bereit für die Stubai Premiere 🙂 Weitere Infos zum Park gibt es HIER!

Im Rahmen der Stubai Premiere gab es auch ein Gewinnspiel. Hier konnte ein silbaerg Jibbomat EIS gewonnen werden.
Weitere Infos zum Gewinnspiel findest du HIER.

Jibbomat EIS raffle

On 05 and 06 November 2022 we start after a long break with the silbaerg test tour 2022/23. The start of our test tour is the to the Stubai Premiere 2022! We will be as usual with our blue tent on the glacier and have a selection of our snowboards with us.

– More information about the event can be found here: www.stubai-premiere.com!
– Info about the A.L.D.-tech.® can be found here:A.L.D.-tech.®
– Our snowboards can be seen in the web shop: silbaerg Snowboards Shop

The park has already opened last week on October 28th and is ready for the Stubai Premiere with the Pro and Jib-Line 🙂 More info about the park can be found HERE!

In the context of the Stubai Premiere there was also a raffle. Here you could win a silbaerg Jibbomat EIS.
More info about the raffle can be found HERE.

 

2022-09-22
english version below

Deutsche Version

Vor einigen Tagen war silbaerg beim Composites United Innovation Day. Die Veranstaltung mit dem Titel „Composites in Sports Equipment“ fand bei der FES in Berlin statt. Dort haben wir mit unseren Kollegen der Professur Textile Technologien der Technischen Universität Chemnitz über biobasierte Sportgeräte gesprochen.

Zusammen mit Paul Baudach von der Professur Textile Technologien haben wir einen Vortrag beim Composites United Innovation Day über den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in Sportgeräten gehalten. Dabei ging es, um den Einsatz von Flachsfasern und biobasierten Harzsystemen in Snowboards. Unser Resümee ist, dass derzeit die biobasierten Verstärkungsfasern noch zu teuer sind. Auch müssen die mechanischen Eigenschaft für den Einsatz in unseren premium Snowboards noch etwas verbessert werden. Deshalb forschen wir weiter an dem Thema…

Wir forschen aber weiter an dem Thema und werden ein Flachs- oder Handfaser-Snowboard auf dem Markt bringen, sobald es preislich sinnvoll ist. Bis dahin Verwenden wir weiterhin Glas- und Carbonfasern. Wir reduzieren stetig den Abfall in der Produktion und verwenden biobasierte Harzsysteme. Außerdem halten wir die Lieferketten kurz, um C02 einzusparen.

Neben unserem Vortag gab es spannende Einblicke in die Arbeit der FES und des Composite United. Außerdem hatten wir noch sehr viele gute Gespräche mit einem Ausblick auf weitere Themen. Ein Beispiel hierfür, ist eine Podcast-Folge von „Die Feder“ über den Einsatz von biobasierten Composites in Snowboards, welche in den kommenden Tagen aufgezeichnet wird.

Alles in Allem war es ein fantastischer Tag in Berlin und wir freuen uns schau auf eine Fortsetzung mit silbaerg beim Composite United Innovation Day.

 

english Version

A few days ago silbaerg was at the Composites United Innovation Day. The event entitled „Composites in Sports Equipment“ took place at the FES in Berlin. There we talked about bio-based sports equipment with our colleagues from the Chair of Textile Technologies at Chemnitz University of Technology.

Together with Paul Baudach from the Chair of Textile Technologies we gave a presentation at the Composites United Innovation Day about the use of bio-based plastics in sports equipment. The topic was the use of flax fibers and biobased resin systems in snowboards. Our summary is that currently the bio-based reinforcement fibers are still too expensive. Also, the mechanical properties for use in our premium snowboards still need to be improved somewhat. Therefore, we continue to research the topic…

However, we are continuing to research the topic and will bring a flax or hand fiber snowboard to market as soon as it makes sense price-wise. Until then, we will continue to use glass and carbon fibers. We are steadily reducing waste in production and using bio-based resin systems. We also keep supply chains short to save C02.

In addition to our presentation, there were exciting insights into the work of FES and Composite United. We also had a lot more good conversations with an outlook on further topics. One example of this, is a podcast episode of „The Feather“ about the use of bio-based composites in snowboards, which will be recorded in the coming days.

All in all it was a fantastic day in Berlin and we are looking forward to a continuation with silbaerg at the Composite United Innovation Day.

2020-12-20

In den letzten Monaten haben wir uns intensiv mit der Entwicklung des Splitomat, dem Splitboard von silbaerg Snowboards beschäftigt und konnten dies nun endlich in Oberwiesenthal und Kühtai testen. Wir sind von der Fahr-Performance selbst überrascht! Aber erfahrt hier mehr.

Wir haben schon lange über die Entwicklung eines Splitboards nachgedacht. Da unsere A.L.D.-tech.® aber noch nicht reif für die mittig Trennung des Boards war mussten wir warten, bis alles passt. Diesen Herbst gelang uns dann der Durchbruch und wir haben einen Ansatz gefunden, wie die patentierte A.L.D.-tech® als A.L.D.-Carbon Variante in unseren Splitomat Anwendung finden kann. Wesentliche Zielgrößen bei der Entwicklung waren sowohl unsere gewohnte silbaerg Kantenperformance, Leichtbau und Nachhaltigkeit. Diese drei Punkte konnten wir durch ein neues Carbon-Faserhalbzeug in Verbindung mit dem biobasierten Harz-System von rConcept realisieren. Das Resultat war ein Prototyp der zum einen optisch ansprechend und zum anderen mit ca. 2,3 kg sehr leicht ist. Wenn du uns Splitboard kaufen willst, dann geht’s hier zum Splitomat!

KONTAKTIERT UNS!

silbaerg GmbH
Schiersandstraße 17F
09116 Chemnitz
Deutschland

Telefon: +49 (0) 371 3371 7473-0
Fax: +49 (0) 371 3371 7473-9
info (at) silbaerg.com
www.silbaerg.com